• Kontakt
  • DE
  • EN

Rohstoff Schlacke

  • Die Lava des Hochofens
  • Der Ressourcenschoner
  • Das Multitalent
  • Das FEhS-Institut
Gut für die Umwelt.
Gut für die Wirtschaft.
Ressourcen
schonen.
Für nachhaltige
Produkte.

Schlacke.
Rohstoff der Zukunft.

Bei der Produktion von Roheisen und Stahl entsteht ein wertvoller Rohstoff: Schlacken, sogenannte Eisenhüttenschlacken. 13,5 Millionen Tonnen dieses künstlichen Gesteins, das dem vulkanischen sehr ähnlich ist, werden pro Jahr in Deutschland erzeugt. In Europa sind es 47 Millionen Tonnen. Ein Großteil davon – rund 95 % – findet Verwendung in Zement, Beton, Düngemitteln oder anderen nützlichen Produkten.

Schlacken tragen als wahres Multitalent dazu bei, dass Bauwerke langlebiger errichtet werden können, Autobahnen leiser und sicherer werden oder Pflanzen ergiebiger wachsen. Sie sind preiswert herzustellen, umweltverträglich und schonen Ressourcen, denn sie ersetzen natürliche Rohstoffe. Das ist gut für die Umwelt und gut für die Wirtschaft.

Schlacken sind ein Rohstoff der Zukunft.

Die Internetseite www.fehs.de wird herausgegeben vom FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e.V.

FEhS – Institut für Baustoff-Forschung eingetragener Verein (e.V.)
Bliersheimer Straße 62
47229 Duisburg
Telefon: 02065 9945-0
Telefax: 02065 9945-10
E-Mail: fehs(at)fehs.de

Registergericht: Amtsgericht Duisburg, Registernummer: VR 3514 Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE 175 528 300
Vertretungsberechtigung: Der Verein wird vertreten durch seinen Vorstandsvorsitzenden und einen seiner Stellvertreter oder, im nicht nachzuweisenden Verhinderungsfall des Vorsitzenden, durch die beiden Stellvertreter gemeinsam.
Vorstandsvorsitzender: Dipl.-Ing. Markus Wischermann
Stellvertreter: Dipl.-Ing. Robert Liebisch und Dipl. Kfm. Markus Menges

Geschäftsführung: Die Geschäftsführung wird von Herrn Thomas Reiche ausgeübt.

Verantwortlicher Redakteur gemäß § 55 II RStV
Thomas Reiche, c/o FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e.V., Bliersheimer Straße 62, 47229 Duisburg

Datenschutzerklärung

Mehr über das FEhS-Institut erfahren Sie unter: www.fehs.de